Gerald Stitz empfiehlt:

Samantha Harvey:
Umlaufbahnen

Hartes Neonlicht. Da schwebt eine Schere in der Luft und weiter hinten ein Mensch. Der Blick aus dem Fenster zeigt nicht Bäume und Sträucher, keine Straße und kein Haus. Er zeigt: das Nichts. Vollkommene Schwärze, in der sich eine sanft bläulich schimmernde Erde dreht.

Die Autorin nimmt uns in ihrem Roman mit zur Internationalen Raumstation, diesem von Menschen gemachten Himmelskörper, der über unseren Köpfen seine Umlaufbahnen beschreibt. Sechzehn Mal innerhalb von vierundzwanzig Stunden zieht die ISS mit ihren Sonnensegeln um die Erde, genau so oft geht die Sonne in dieser Zeit für die Besatzung auf und unter. Alle 45 Minuten, über Alaska oder dem Pazifik, über Westafrika oder Sibirien.

Sechs Astronauten von allen Kontinenten der Erde sind hier einem streng geregelten Programm unterworfen, das von Experimenten, Reparaturen und Berichten geprägt ist, dem Zusammenleben auf engstem Raum. Im Privaten verbleiben höchstens die täglichen Mahlzeiten, gelegentliche Gespräche oder die täglichen Sporteinheiten. Ohne letztere würden in der Schwerelosigkeit die Muskeln verkümmern.

Da sind die Russen Anton und Roman, romantisch der eine, zupackend der andere. Die Japanerin Chie, deren Mutter während Chies Zeit auf der ISS stirbt und der Biologe Shaun aus den USA. Nell, die früher Taucherin war und Pietro, der Käsenudeln liebt. Mit all ihren individuellen Schicksalen teilen sie als Besatzung die eine elementare Erfahrung, die sich einzubrennen scheint durch die Sicht auf die dahin treibende Erde: Wir Menschen haben nur diesen Planeten. “Ohne die Erde sind wir alle erledigt. Nicht eine Sekunde könnten wir ohne ihre Gnade überleben, wir sind Seefahrer auf dunkler, gefährlicher See, ohne unser Schiff würden wir ertrinken”, heißt es an einer Stelle, die fast wie die zentrale Botschaft des Buches erscheint.

Dieser Roman kommt daher wie ein funkelnder Diamant, schlicht und erhaben zugleich, verdichtet durch eine Sprache, die selten gesehene Szenarien mit elementarer Wucht beschreibt.

Lassen Sie sich einfangen vom Meisterwerk der Trägerin des Booker Prize 2024 Samantha Harvey - es lohnt sich!

dtv
14. November 2024
224 Seiten
22 Euro